Protokoll zum BAG Lisa Bundestreffen am 14. und 15. April 2018
Protokoll zum BAG Lisa Bundestreffen am 14. und 15. April 2018
Veranstaltungsort Jugenherberge Heidelberg
Tiergartenstr. 5,
69120 Heidelberg
Thema: "Arbeit und Feminismus 4.0"
Samstag 14.04.2019
13.00 Uhr - 14.00 Uhr Check In mit Zimmervergabe durch Marion
Teilnehmerinnen: siehe Anwesenheits-Liste
Protokoll: Monika
14.00 Uhr Begrüßung und Berichte aus den Landesgruppen
NRW: Conny
Berichte vom G 20 Gipfel Hamburg, Gewaltfrage als Systemfrage, Feminismustage in Essen, Mitfrauenwerbung Lisa Nrw,
Frauenkampftagsbündnis, Bündnis Grundrechte verteidigen, Blockupy, Imagefilm für LISA Nrw wird gedreht
Sachsen-Anhalt
Lisa wird zunehmend in Netzwerke eingeladen, der Rosen-Einleger ist per Post versendet worden
Schleswig-Holstein
Lisa schwächelt extrem, Ayse und Monika planen, die LAG Lisa neu zu beleben
Kieler Frauen treffen sich am 13. Juni 2018 in Kiel zum Thema 100 Jahre Frauenwahlrecht
Rosen-Einleger ist gut angenommen worden. Ayse ist unsere Kontaktperson zu NGOs. Im Kommunalwahlkampft wird der
aktuelle Flyer auf S-H formatiert mit Porträts der 3 Kommunalkandidatinnen in Kiel.
Hamburg
25.11. Novemberdemonstration, Informationsrecht für Schwangerschaftsabbrüche, Januarveranstaltung zur Befreiung
der kurdischen Frauen, Nominierung für den Clara Zetkin Preis Containerprojekt für wohnungslose Frauen,
Volksentscheid Übergabe von 30 000 Unterschriften Lisas. Kampagnen-Kritik: Die 5 Finger Kampagne wurde positiv aufgenommen,
die Verschlankung auf Wohnen und Pflege ist jedoch nicht ausreichend. Diskussion über die Kampagnen-Verschlankung.
NRW Ingrid
Frauenarbeit auf lokaler Ebene in Duisburg findet statt. Es ist noch lange nicht selbstvertändlich, dass Veranstaltungen und Podien paritätisch
besetzt sind - Veranstaltungen sollten auf allen Ebenen nur dann finanziert werden. In NRW gibt es Frauen- und Männerplena und diese sind nicht
vorgeschaltet, sondern fester Bestandteil der Gesamtveranstaltung des Landesrates und des Landesparteitages
Rheinland-Pfalz: Marion
Es gibt kaum aktive Lisas in R-P, der Frauenetat ist gestrichen. 2 % des Landesbeitrages dürften für die Frauenarbeit abgerufen werden.
8. März Frauenrundgang in Bad Neuenahr Ahrweiler ist positiv angenommen worden, ebenfalls die Rosen-Einleger.
Empfehlenswert! Nachahmenswert!
Bayern: Helene
Das Interesse der Frauen an Flyern und Rosen - Einlegern ist hoch und wird positiv aufgenommen. Das Münchner Aktionsbündnis ist aktiv.
8. März Veranstaltung war eine Ein-Frau- Veranstaltung für Helene als Lisa Vertreterin; der Bekanntheitsgrad Helenes als feministische Vertreterin
der Partei Die Linke erhöht sich aktiv.
Unterbrechendes Frauenplenum mit parallelem Männerplenum, marina Mühlbauer hat den Gleichstellungsbericht Bayern erstellt.
8. März Verteilaktion 600 Rosen.
in Vorbereitung: ein Stammtisch in München
Marina: BaWü
stellv. OV Vorsitzende, es wurden Blumen verteilt zum Intern. Frauentag
Ende der Vorstellungsrunde:15.00 Uhr
15.00 Uhr "Arbeit und Feminismus" Referentin Marion Morassi
Thema Digitalisierung "Industrie 4.0"
Link: siehe Anhang "Arbeit 4.0"
Fazit: Die Berufsstruktur verändert sich - neue Berufe entstehen, alte Berufe sterben aus. Deswegen braucht es ein ausfinanziertes Recht auf
lebenslanges Lernen und Qualitfizierung der Bevölkerung.
Für die Unternehmen bringt es mehr Profit, wenn die Beschäftigten länger arbeiten und damit mehr produzieren bei gleichbleibendem Lohn. Wir
brauchen den gewerkschaftlichen Kampf auch für eine gerechtere Arbeitszeit. Die Digitalisierung wirkt sich auf die unterschiedlichen Bereiche
verschieden aus.
Referentin Ingrid Jost "Digitalisierung 4.0"
Link: https://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_311.pdf
Fazit: Die Aufgabe für Betzriebs- und Personalräte Tarifvertrag Arbeit 4.0 - Weiterbildung und Qualifizierung sicherstellen.
Die Care Arbeit anders bewerten: digitale Kompetenzen auch in Berufen mit Personenbezug eine Schlüsselkompetenz:
Betriebsräte und Personalräte benötigen verbesserte gesetzliche Vorgaben und ein gutes Verhandlungsgeschick. Ein Gleichstellungsgesetz ist auch für die Privatwirtschaft zu fordern. Skepsis ist allerdings angebracht, wenn man sich das Entgeltgleichheitsgesetz anschaut, das gerade in Kraft getreten ist.
Ende des Vortrages: 16.00 Uhr
16.00 bis 16.30 Uhr Kaffee- und Teepause
anschließend Diskussion
18.00 Uhr gemeinsames Abendessen, ab 19.00 Uhr gemütliches Beisammensein.
Sonntag 15.04.2018
bis 9.00 Uhr gemeinsames Frühstück in der Jugendherberge
9.00 Uhr bis 9.30 Uhr Flyer-Verteilaktion 100 Jahre Frauenwahlrecht an KV Vorstände und Parteigenossinen vor Ort in der Jugendherberbge
10.00 Uhr Vorbereitung Frauenparteitag und Feministische Offensive
Antrag an die 1. Tagung des 6. Parteitages Die Linke 8.-10.06.2018
- für die Aufwertung von Frauenarbeit und mehr Zeit zum Leben
- für eine friedliche Gesellschaft
-Frauen in Bewegung - grenzenlos feministisch
-Sexismus und Rassismus gemeinsam bekämpfen
Helene wird den Antrag unter feministischwer Sicht umformulieren, bitte per e-mail von unserem Team zeitnah zuarbeiten.
Beschluß einstimmig BPT: Leitantrag von der BAG LISA
Fristende: Termin 26. April 2018
Diskussion : Hartz IV muss weg, in NRW gibt es Sozialberatungsbüros, Arbeitslosengeld, (Welche Frau 4 Jahre nicht mehr in ihrem Beruf gearbeitet hat, wird
statistisch als Ungelernte erfasst), Armut, Kostenübernahme Frauenplenum, Digitalisierung, neuer Flyer-Impuls (Ingrid) - keine Druckkosten für unsere BAG,
Antragskommission BPT, Nominierung feministischer EntscheiderInnen im Podium (Zusendung der Liste per mail von Conny an Sprecherinnen),
Fakt: Bundesfrauenrefentin und das Bundesfrauenbüro in unserer Partei soll aufgelöst werden:
BPT-Delegierte Helen, Ersatzdelegierte Ingird
Infotisch: Ayse und Ingrid (Anfrage per e-mai stundenweise am Stand der BAG LISA mitzuhelfen per mail.
Finanzierung Anreisen Frauenplenum BPT: Anfrage durch Marion bei Vera vor den Bäumen oder Antje Schivatschev und bitte Anfragen der Frauen an KV und LV
Fest der Linken am 23. Juni 2018 in Berlin
Standbetreuung am Vormittag Ingrid, Ayse; nachmittags Monika, Helene und weitere Genossinnen
Der Bundesausschuss tagt paralell, Ersatzdelegierte Marion und Monika werden evtl. abberufen.
Flyer: Rosen-Einleger Flyer 100 Jahre Frauenwahlrecht und historischer Flyer, Buttonmaschine
Reisekosten: Anreise plus 2 ÜN genehmigt durch Marion
Ayse Solidarität mit Afrin, Lesung auf der Bühne mit Soli-Karte finanziert über KV Kiel
PKK Frau Rojava; Zeitfenster anfragen : Helene
Finanzierungsanfrage KV Kiel: Antragstellerin Monika
12.00 - 13.30 Mittagessen
13.30 Uhr Anträge, Termine und Verschiedenes
Feministische Offensive und Linke Woche im September, Helene berichtet. Konkrete Zeitabläufe sind in der Vorbereitung
in Berlin, aktuell bestehen Raum-Engpässe bedingt durch die Parallel Veranstaltung der Rosa-Luxemburg Stiftung.
BAG LISA Helene referiert zum Thema "68 und was ist davon übrig".
BAG LISA bietet einen Workshop mit Julia Lemmle als Moderatorin an, Zeitfenster max. 4 Stunden.
Honorarangebot liegt vor, Buchung über Marion.
Ein Antrag zur Fahrkostenübernahme und Tagunsbeitrag der Fach-Tagung des Deutschen Frauenringes "Parität - wie kommen mehr Frauen
in der Politik an" wurde abgelehnt, da es keine Parteiveranstaltung ist. Marion klärt ab, ob es bei unserem gekürzten Etat in 2018 grundsätzlich noch möglich ist.
Die Antragsanfrage Monikas bleibt bestehen.
Weiterführung der Mitschrift: Eva (eingefügt von Monika)
Themen:
Vernetzung bundesweit LISA
Offene Treffen
gemeinsam mit allen Geschlechtern
ZeitmanagementKosten für Fem. Lab., Kosen für Referentin incl. Reisekosten plus ÜN
stellvertr. LISA Anträge stellen
Termine: BPT am 9.06., Fest der Linken in Berlin am 23./24.06. in Berlin, Linke Woche vom 13.09. - 16.09.2018 in Berlin
BAG LISA '"Rückeroberung feministischer Räume" geplant mit Julia Lemmle, Empowerment Trainerin Berlin am 15.09. für die BAG LISA
im Rahmen des Fem. Lab. der Linken Woche in Berlin
BAG LISA : Vortrag von Helene zum Thema: "68 Jahre" am 15.09. für die BAG LISA; Zeitrahmen wird noch definiert.
14.30 Uhr gemeinsames Aufräumen und Abreise
Mitschrift: Monika (ab 13.30 Uhr Mitschrift Eva)
Protokoll der Mitgliederversammlung der BAG LISA am Sonntag 20.08.2017
Protokoll der Mitgliederversammlung der BAG LISA am Sonntag 20.08.2017
TOP 1 Nina berichtet aus dem Wahlkampf in NRW, erläutert die fem. Wahlauswertung NRW.
Die Aktualität dieses Flyers ist gegeben - die Anwesenden stimmen sich mit dem FLYER der BAG LISA
auf die kommmenden Wochen des Bundestagswahlkampfes ein.
TOP 2 Bericht der noch amtierenden LISA Sprecherinnen Annette, Helene, Ingrid, Marion, Monika
Themen: Treffen in Frankfurt, Sprecherinnentreffen in Frankfurt, Stand auf dem Fest der Linken, Co-Kreis Treffen in Berlin, Flyer zum BPT, Flyer zum BPT, Website, Flyer Frauen
Finanzen: Marion gibt Rechenschaft über den aktuellen Stand unserer Finanzen. Die Finanzverantwortliche wird einstimmig entlastet.
Annette gibt bekannt, dass sie sich nicht mehr als Sprecherin zur Wahl stellen wird.
TOP 3 Neuwahlen der LISA Sprecherinnen
Vorschlag als Wahlkommission: Annette und Michaele (beide nehmen an)
Laut Satzung dürfen 3 – 5 Frauen gewählt werden, die Anwesenden entscheiden sich für die Wahl von 5 neuen Sprecherinnen.
Laut Prüfung der Wahlkommission anhand der Mitgliederliste sind 10 der 11 Teilnehmerinnen stimmberechtigt. Die Beschlussfähigkeit ist gegeben.
Die bisherigen Sprecherinnen ausser Annette treten alle wieder zur Wahl an.
Vorstellung neuer Kandidatinnen als LISA Sprecherinnen: Ayse und Claudia.
Wahlergebnis: Helene Füllgraf 10 Stimmen, Ingrid Joost 8 Stimmen, Ayse Fehimli-Kuzu 9 Stimmen, Claudia Kiosze 1 Stimme, Monika Kulas 9 Stimmen, Marion Morassi 10 Stimmen
Damit sind die 5 neuen Sprecherinnen gewählt: Helene Füllgraf, Ingrid Jost, Ayse Fehimli-Kuzu, Monika Kulas, Marion Morassi.
Nicht gewählt: Claudia Kiosze.
Alle gewählten Sprecherinnen nehmen die Wahl an.
Als Finanzverantwortliche Sprecherin wird Marion Morassi vorgeschlagen und sie übernimmt mit sofortiger Wirkung diese Aufgabe.
Als Verantwortliche für die Mitgliederbetreuung wird Monika Kulas vorgeschlagen und sie übernimmt mit sofortiger Wirkung diese Aufgabe. Die Übergabe der Mitgliederdatei und des Mailverteilers durch Annette, die diese Aufgabe bis dahin übernommen hatte, erfolgt zeitnah.
Alle weiteren Aufgaben werden die Sprecherinnen beim nächsten Treffen unter sich aufteilen.
TOP 4 Wahl der Delegierten für den BPT 2018 /2019
1. Wahlgang Delegierte/Ersatzdelegierte
Kandidaturen: Ayse, Ingrid, Helene.
Ergebnis 1. Wahlgang: Ingrid Joost 1 Stimme, Ayse 4 Stimmen, Helene 4 Stimmen. 1 Stimme ist ungültig.
Ein Antrag auf Wahlwiederholung wird abgelehnt mit 1 Stimme mit 9 Gegenstimmen.
2. Wahlgang Stichwahl:(Nach Beratung empfiehlt Ayse die Wahl zugunsten Helenes.)
Ergebnis Ayse 1 Stimme, Helene 9 Stimmen.
Die Wahl wird angenommen 1. Ersatzdelegierte ist Ayse, 2. Ersatzdelegierte ist Ingrid.
Die Ersatzdelegierten mögen sich den Termin als Standbetreuerin notieren.
TOP 5 Wahl der Delegierten für den Bundesausschuss (Vorschlag für die Zusammenschlüsse).
Kandiatinnen: Theresa Maria (schriftl. Bewerbung liegt vor,der Rücklauf von Informationen an die BAG LISA wird bemängelt), Monika Kulas
Monika erhält 10 Stimmen, Theresa Maria 0 Stimmen.
Monika nimmt die Wahl an, wird an dem Treffen der Zusammenschlüsse teilnehmen und sich dort als Delegierte für den BPT zur Wahl stellen.
TOP 6 Verschiedenes
Wir bedanken uns für die diesjährige Organisation des BAG Treffens durch Marion in Ahrweiler. Monika eröffnet die Abschlussrunde mit folgenden Impulsen für das Treffen der Sprecherinnen im letzten Quartal 2017 in Frankfurt: Workshop Politische Bildung durchführen, kreative Aktionen für Frauen einbinden, Teilnahme einer Sprecherin an der Telefonkonferenz LISA NRW, Lied für Frauen, Lied Aktion bundesweit starten – LISA Song, BTW Flyer auf Facebook bewerben, Bundesfrauenkonferenz 2018 aktive Teilnahme der BAG, Transgender thematisieren, Care Revolution thematisieren, Netzwerkaktivitäten verstärken in der Linken auch extern aktivieren, fem. Herbstakademie, patriarchale Strukturen deutlich machen
Uhr Ende der BAG LISA Veranstaltung in Bad Neuenahr – Ahrweiler
Protokoll: Monika Kulas
Protokoll der Mitgliederversammlung der BAG LISA am 27.11.2016
Protokoll: Annette Frölich
Moderation: Marion Morassi
19 Teilnehmerinnen, davon 18 wahlberechtigte LISA-Mitglieder
TOP 1:
Grußwort von Danielle Lichère, Mitglied im geschäftsführenden Landesvorstand Hessen
TOP 2:
Vorstellungsrunde und Berichte aus den einzelnen Ländern.
Bayern: Helene Füllgraf und Marina Mühlbauer (Gleichstellungsbeauftrage des LV Bayern)
Die LAG LISA ist gerade am Neuentstehen. Der Landesverband ist sehr männerdominiert. Es gab jahrelang keine aktive Frauenarbeit in Bayern. Es fand im Spätsommer 2016 ein landesweites Treffen statt, das zu schwach besucht war, um Landessprecherinnen zu wählen. Marina Mühlbauer hat im Januar 2017 für ein neues Treffen eingeladen. Im Kreisvorstand München sind mehr Frauen als Männer, LISA wird dort Thema sein.
NRW: Ingrid Jost, Conny Swillus-Knöchel
Die LAG LISA NRW ist in Blockupy involviert. Es gibt in NRW eine Frauenbeauftage im Landesverband, die auch für die Frauen tätig ist. LISA NRW gestaltete außerdem Aktionsmaterial für Kampagne im Gesundheitswesen „Wie operiere ich einen Blinddarm“ und beteiligt sich an Kampagne „Kein Werben fürs Sterben“. Im Rahmen der Kampagne wurde Wollaktion entwickelt. Durchführung eines Workshops „Was brauchen die Frauen und wünschen sie sich“ zusammen mit dem Landesvorstand um ein Netzwerk unter Frauen vor Ort zu schaffen, s. www.dielinke-nrw.de/nc/partei/zusammenschluesse/frauen_lisa/detail_news_lisa/zurueck/frauen-lisa/artikel/wahlkampf-von-frauen-mit-frauen-und-fuer-frauen/
Nina Eumann (LISA NRW) hat am Samstag (26.11.) über die Feministische Offensive beim Parteivorstand berichtet.
Hessen: Annette Frölich, Heike Umbs, Monika Christann
Es gibt zurzeit keine Landes-LISA. Es gab einen Antrag von Frauen zum Aufbau einer neuen Frauenstruktur in Hessen beim Landesparteitag vor zwei Wochen, der mehrheitlich angenommen wurde. Im Main-Kinzig-Kreis gab es anfangs eine Frauengruppe auf Kreisebene. Es gibt nur wenig Frauen, die schon 5 Jahre Mitglied der LINKEN sind. Heike Umbs will Frauengruppe od. -treff im Kreis wiederaufbauen. Ihr Kreisvorstand empfahl den Frauenantrag beim LPT abzulehnen. Monika Christann ist neu gewählt in den Landesvorstand und hat Interesse wieder eine Frauenstruktur aufzubauen.
RLP: Marion Morassi
Ingrid Aigner und Marion Morassi sind Sprecherinnen der LAG LISA Rheinland-Pfalz. Sie werden die LAG neu starten. Es wurde ein neuer Landesvorstand gewählt, es sind nur MdB´s im LaVo. LISA erhoffte sich, dass der Bereich Gender im LaVo vertreten ist, da es keinen festen Frauenetat im Landesfinanzplan gibt. Dadurch Bittstellerfunktion für feministische Veranstaltungen.
Berlin: Theresa Maria Thiel (Mitglied im Bundesausschuss für die BAG LISA)
Kritik daran, dass DIE LINKE keine Doppelspitze im Landesverband hat. Gysi wurde im Bundesausschuss gewählt als Kandidat für den Vorsitz der EL. Theresa hat Gysi gefragt, wie er zu einer Doppelspitze bei der EL steht.
Hamburg: Hildegard Heinemann
Es gibt eine LAG LISA seit 2007, Hildegard Heinemann ist Ko-Sprecherin der LAG LISA. Die LAG LISA Hamburg ist sehr aktiv. Ihre Anträge an den Bundesparteitag in Bielefeld gingen weitestgehend durch, wurden aber nicht umgesetzt bis jetzt. Die LAG trifft sich einmal im Monat, Schwerpunktthemen sind Welt ohne Prostitution, politische Bildung und Aufwertung der Pflegeberufe. Materialverteilungs- und Unterschriftenaktionen vor Krankenhäusern und ARGEn im Rahmen der Kampagne „Das muss drin sein“, Forderung nach Rekommunalisierung der Krankenhäuser und sozio-kultureller Existenzsicherung ohne Sanktionen, statt Hartz IV. Die LAG meint, die Feministische Offensive ist für sie nicht wahrnehmbar und die Diskussion um eine neue Frauenstruktur im Jahr 2011 noch einmal unverändert über den Frauen und Gendernewsletter zu mailen sei unproduktiv und enttäuschend gewesen.
Sachsen-Anhalt: Monika Kulas
Sachsen-Anhalt verfügt über eigenen Frauenetat. Von Seiten der LISA-Frauen im Land gibt es kein Interesse an Zusammenarbeit mit der BAG LISA. In Halle gibt es eine Städtegruppe, die eigene Veranstaltungen und LISA-Arbeit macht.
Bremen: Anke Maurer
Frauenarbeit läuft im Landesverband kaum, die Frauen bräuchten mehr Motivation.
TOP 3:
Vorstellung und Wahl von zusätzlichen LISA-Bundessprecherinnen für ein Jahr
Es wurde einstimmig der Beschluss gefasst, dass alle LISA-Mitglieder unabhängig von der Dauer ihrer Mitgliedschaft wahlberechtigt sind.
TOP 3.1:
Wahl der Wahlkommission
Ingrid Jost, Conny Swillus-Knöchel und Heike Umbs wurden vorgeschlagen und einstimmig als Mitglieder der Wahlkommission gewählt.
TOP 3.2:
Vorschläge und Erklärungen zur Kandidatur als LISA-Bundessprecherin und Vorstellungsrunde
Es haben sechs Frauen ihre Kandidatur zur LISA-Bundessprecherin erklärt. Eine Frau hatte in Abwesenheit ihre Kandidatur schriftlich eingereicht.
TOP 3.3:
Wahl von drei zusätzlichen LISA-Bundessprecherinnen für ein Jahr
Es wurde festgestellt, dass 18 Frauen wahlberechtigt sind. 16 Stimmzettel wurden abgegeben. Jede Wahlberechtigte hatte max. drei Stimmen. Das Quorum zur Wahl lag bei 9 Stimmen.
Die Stimmen verteilten sich wie folgt:
Helene Füllgraf 9
Monika Kulas 13
Marion Morassi 10
Anke Maurer 6
Ingrid Aigner 4
Claudia Kionze 1
Gewählt als zusätzliche LISA-Bundessprecherinnen für ein Jahr sind somit:
Helene Füllgraf, Monika Kulas und Marion Morassi.
TOP 4:
Verschiedenes und Themenvorschläge für LISA-Arbeit
• Die ILO-Konvention 100 (Übereinkommen über die Gleichheit des Entgelts männlicher und weiblicher Arbeitskräfte für gleichwertige Arbeit, 1951) können wir zu Hilfe nehmen für das Entgeldgleichheitsgesetz. Die ILO-Konvention 100 ist von den meisten Staaten, auch Deutschland ratifiziert, nicht aber von den USA. Das hat eine Bedeutung, wenn es um die Handelsverträge geht, an denen die USA beteiligt sind, d.h. dass bei TTIP/CETA Entgeldgleichheit nicht gewährleistet ist.• Altersarmut in der Rente
• Wir sollten verstärkt öffentlich darauf hinweisen, dass die Bundesregierung die Istanbul Konvention nicht ratifiziert hat, da sie bei Art. 59 bezüglich frauenspezifischer Gründe Vorbehalte hat.
• Termine für 2017 festlegen
• Künftig Redezeitbegrenzung bei Vorstellungsrunde
• Abstimmung über Teilnahme am geplanten Treffen verschiedener BAGs voraussichtlich im Herbst 2017, mehrheitlich bei einer Gegenstimme Teilnahme beschlossen. Das Treffen soll stattfinden um Schnittstellen zwischen den einzelnen BAGs festzustellen, z.B. die Einstellung zum bedingungslosen Grundeinkommen.
• LISA-Satzung: § 1 Abs. 3 der LISA-Satzung muss noch vervollständigt werden.
• Vorschlag: Kontaktaufnahme zu Frauengruppen aus Lateinamerika und Afrika, es gab Bedenken, dass internationale Vernetzung momentan zu groß ist, besser überlegen, wie sich Frauen vor Ort mit Frauenorganisationen und NGO´s vernetzten können.
• Ökologische Frage und Thema Bildung aufnehmen
• Beim Kongress der Europäischen Linken (EL) vom 16. - 18. Dezember 2016 und dem vorausgehenden Frauenplenum am Freitag, 16.12., mittags sollten wir vertreten sein. Es gibt eine Simultanübersetzung. In Hinblick auf den nächsten EL-Kongress sollten wir vorher in 2017 an der bundesdeutschen Vernetzung arbeiten.
• Örtliche Gleichstellungsberichte anfordern, um mehr für Gleichstellung vor Ort zu tun.
TOP 5:
Abschlussrunde und Stimmungsbild zum gestrigen Thementag (Samstag, 26.11.2016)
Die Gestaltung beider Themen am Samstag wurde positiv bewertet, zum Thema Wohnen aus feministischer Sicht wird eine Fortsetzung gewünscht mit der Selbstverpflichtung, dass jede ein Wohnprojekt besucht und es das nächste Mal unter dem Gesichtspunkt der besonderen Bedürfnisse von Frauen an gemeinschaftliches Wohnen vorstellt.
Ein volles Haus und ein neuer Sprecherinnenkreis - Bericht vom Thementag am 26.11.2016
von Ingrid Jost
Am 26./27.11.16 hatte die BAG Lisa ihre Bundesmitgliederversammlung in der Landesgeschäftsstelle der Linken in Frankfurt. Aus 7 Bundesländern waren 21 Frauen angereist, die Interesse hatten an den beiden Themen „Wohnen ist mehr als ein Dach über dem Kopf“ mit Ingrid Jost und „Queerfeminismus“ mit Danielle Lichère.
Beim Thema Wohnen wurde deutlich, dass es zu den dringenden Aufgaben der Linken gehört, für den sozialen Wohnungsbau und bezahlbare Mieten zu kämpfen und die Spekulation mit Wohnraum endlich zu stoppen. In der sich anschließenden Kleingruppenarbeit ist der Wunsch geäußert worden, das Thema mit feministischen Aspekten zu vertiefen und die alternativen Wohnprojekte ausführlicher zu beschreiben. Im Plenum wurde beschlossen, dass jede Frau, die dazu die Möglichkeit hat, ein alternatives Wohnprojekt aufsucht, sich persönlich vor Ort einen Eindruck verschafft und darüber Bericht erstattet beim nächsten Bundestreffen.
Der Vortrag zum Queerfeminismus wurde in im Plenum gehalten und mit großem Interesse verfolgt. Danielle Lichère beantwortete sachkompetent und geduldig die vielen Fragen, die sich während ihrer Ausführungen ergaben. Es stellte sich heraus, dass Sex und Gender als Kategorien doch nicht so eindeutig sind, wie wir sie uns gemeinhin vorstellen und es ist gelungen, das eine oder andere Vorurteil zu revidieren und Halbwissen zu ergänzen.
Der Thementag wurde abgeschlossen mit einem Kulturevent im Frankfurter Mousonturm und dem Stück „First black woman in space“. Der „Erfolg im Weltraum“ wurde von den Bundeslisa-Frauen am Abend gebührend gefeiert.
Am nächsten Tag stellte es sich heraus, dass es ein erfreulich großes Interesse gab, im BAG-Lisa Sprecherinnenrat mitzuarbeiten und die Anwesenden hatten die Qual der Wahl, nachdem zuvor noch Elisabeth Maatz verabschiedet wurde. Gewählt wurden drei Frauen, die das ursprüngliche 5er-Team wieder komplett gemacht haben, Helene Füllgraf aus Bayern, Monika Kulas aus Sachsen-Anhalt, Marion Morassi aus Rheinland Pfalz. Mit vereinten Kräften hofft das neue 5er-Team noch viele interessierte Frauen zu gewinnen, die zur feministischen Arbeit in der Linken beitragen wollen.
Arbeitsprotokoll BAG LISA bei ihrem Arbeitstreffen in Charlottenberg am 12.06.2016
Arbeitsprotokoll BAG LISA bei ihrem Arbeitstreffen in Charlottenberg